F
frankbatzen
Guest
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand helfen, es würde mich sehr freuen. Ich
wüsste gerne, ob ein 110V (AC) Motor, wie er in den USA z.B. als
Bestandteil von Carbonatoren betrieben wird (1/4 PS also ungefähr 184W
siehe http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320085183829&sspagename=ADME:L:RTQ
E:1
) am hiesigen 230V-Netz betrieben werden kann. In Deutschland gibt es
Motoren der gleichen Leistung, die auch genauso aussehen, außer, dass
sie zusätzlich einen Kondensator vorgeschaltet haben. (http://
cgi.ebay.de/Motor-fuer-Rotationspumpe-Espressomschine-184-
Watt_W0QQitemZ170077667658QQihZ007QQcategoryZ22531QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem)
Ich meine gelesen zu haben, dass die Motoren identisch sind und nur
unterschiedlich angeschlossen werden. Stimmt das?
Vielen Dank im Voraus,
frankbatzen
vielleicht kann mir hier jemand helfen, es würde mich sehr freuen. Ich
wüsste gerne, ob ein 110V (AC) Motor, wie er in den USA z.B. als
Bestandteil von Carbonatoren betrieben wird (1/4 PS also ungefähr 184W
siehe http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320085183829&sspagename=ADME:L:RTQ
) am hiesigen 230V-Netz betrieben werden kann. In Deutschland gibt es
Motoren der gleichen Leistung, die auch genauso aussehen, außer, dass
sie zusätzlich einen Kondensator vorgeschaltet haben. (http://
cgi.ebay.de/Motor-fuer-Rotationspumpe-Espressomschine-184-
Watt_W0QQitemZ170077667658QQihZ007QQcategoryZ22531QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem)
Ich meine gelesen zu haben, dass die Motoren identisch sind und nur
unterschiedlich angeschlossen werden. Stimmt das?
Vielen Dank im Voraus,
frankbatzen