110V-Motor (AC) an 230V (AC) betreiben

F

frankbatzen

Guest
Hallo,

vielleicht kann mir hier jemand helfen, es würde mich sehr freuen. Ich
wüsste gerne, ob ein 110V (AC) Motor, wie er in den USA z.B. als
Bestandteil von Carbonatoren betrieben wird (1/4 PS also ungefähr 184W
siehe http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320085183829&sspagename=ADME:L:RTQ:DE:1
) am hiesigen 230V-Netz betrieben werden kann. In Deutschland gibt es
Motoren der gleichen Leistung, die auch genauso aussehen, außer, dass
sie zusätzlich einen Kondensator vorgeschaltet haben. (http://
cgi.ebay.de/Motor-fuer-Rotationspumpe-Espressomschine-184-
Watt_W0QQitemZ170077667658QQihZ007QQcategoryZ22531QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem)

Ich meine gelesen zu haben, dass die Motoren identisch sind und nur
unterschiedlich angeschlossen werden. Stimmt das?

Vielen Dank im Voraus,

frankbatzen
 
frankbatzen schrieb:

vielleicht kann mir hier jemand helfen, es würde mich sehr freuen. Ich
wüsste gerne, ob ein 110V (AC) Motor, wie er in den USA z.B. als
Bestandteil von Carbonatoren betrieben wird (1/4 PS also ungefähr 184W
siehe http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320085183829&sspagename=ADME:L:RTQ:DE:1
) am hiesigen 230V-Netz betrieben werden kann.
Ja, aber nur kurz.


In Deutschland gibt es
Motoren der gleichen Leistung, die auch genauso aussehen, außer, dass
sie zusätzlich einen Kondensator vorgeschaltet haben. (http://
cgi.ebay.de/Motor-fuer-Rotationspumpe-Espressomschine-184-
Watt_W0QQitemZ170077667658QQihZ007QQcategoryZ22531QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem)
Die Motoren im Windkanal bei Airbus sehen auch so ähnlich aus.


Ich meine gelesen zu haben, dass die Motoren identisch sind und nur
unterschiedlich angeschlossen werden. Stimmt das?
Was in BILD steht stimmt.


Gruß Dieter
 
On 27 Feb., 13:20, Dieter Wiedmann <dieter.wiedm...@t-online.de>
wrote:
frankbatzen schrieb:

vielleicht kann mir hier jemand helfen, es würde mich sehr freuen. Ich
wüsste gerne, ob ein 110V (AC) Motor, wie er in den USA z.B. als
Bestandteil von Carbonatoren betrieben wird (1/4 PS also ungefähr 184W
siehehttp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320085183829&sspage...
) am hiesigen 230V-Netz betrieben werden kann.

Ja, aber nur kurz.
Trifft übrigens für amerikanische Glühbirnen auch zu. Es geht
allerdings das Gerücht um, dass die sogar noch kürzer am deutschen
230V Netz betrieben werden können als die amerikanischen Motoren. Sie
nehmen sogar die ca. vierfache Leistung auf.

cnr,
Andreas
 
On Tue, 27 Feb 2007 12:17:01 +0100, frankbatzen <frankbatzen@gmx.net>
wrote:

vielleicht kann mir hier jemand helfen, es würde mich sehr freuen. Ich
wüsste gerne, ob ein 110V (AC) Motor, wie er in den USA z.B. als
Bestandteil von Carbonatoren betrieben wird (1/4 PS also ungefähr 184W
siehe
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=320085183829&sspagename=ADME:L:RTQ:DE:1
) am hiesigen 230V-Netz betrieben werden kann.
Hallo,

das einfachste und sicherste ist ein Transformator von 230 V auf 115 V der
vorsichtshalber auch bis zu 400 W Leistung verkraften sollte. Gibt es z.B.
bei Conrad für 77,55 ¤.

Bye
 
Uwe Hercksen schrieb:

On Tue, 27 Feb 2007 12:17:01 +0100, frankbatzen <frankbatzen@gmx.net
wrote:

Ich wüsste gerne, ob ein 110V (AC) Motor, wie er in den USA betrieben wird (1/4 PS also ungefähr 184W
am hiesigen 230V-Netz betrieben werden kann.
das einfachste und sicherste ist ein Transformator von 230 V auf 115 V
der vorsichtshalber auch bis zu 400 W Leistung verkraften sollte.
Klar. Spartrafo.
Oder mehrere Halogentrafos, zweckmässig verschaltet.
Stimmt dann noch die Drehzahl...
60 Hz vs. 50 Hz.

--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph
 
Uwe Hercksen schrieb:

das einfachste und sicherste ist ein Transformator von 230 V auf 115 V
So sicher ist das nicht. Bei nur 50Hz wird der Magnetisierungsstrom
u.U. so hoch, dass das Eisen in Sättigung geht. Ohne das geprüft zu
haben sollte man den Motor am 50Hz Netz nur mit 95V betreiben.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

das einfachste und sicherste ist ein Transformator von 230 V auf 115 V


So sicher ist das nicht. Bei nur 50Hz wird der Magnetisierungsstrom u.U.
so hoch, dass das Eisen in Sättigung geht. Ohne das geprüft zu haben
sollte man den Motor am 50Hz Netz nur mit 95V betreiben.
Stimmt, daran ist schon so mancher US-Trafo in Europa abgeraucht.
Umgekehrt ist das bei Motoren auch ein Problem, wenn man die Spannung
nicht fein an die hier hoehere Drehzhl anpasst. Sofern er die auf Dauer
aushaelt. Unser alter Bosch Kuehlschrank packt das wacker, das Bier ist
immer schoen kalt. Dessen Kompressormotor hat aber wahrscheinlich gut
Reserven drin.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On Tue, 27 Feb 2007 19:19:35 +0100, Joerg
<notthisjoergsch@removethispacbell.net> wrote:

Stimmt, daran ist schon so mancher US-Trafo in Europa abgeraucht.
Umgekehrt ist das bei Motoren auch ein Problem, wenn man die Spannung
nicht fein an die hier hoehere Drehzhl anpasst. Sofern er die auf Dauer
aushaelt. Unser alter Bosch Kuehlschrank packt das wacker, das Bier ist
immer schoen kalt. Dessen Kompressormotor hat aber wahrscheinlich gut
Reserven drin.
Hallo,

das Problem ist halt das ein Trafo der für 60 Hz berechnet wurde beim
Betrieb an 50 Hz noch deutliche Reserven haben muss um auch das zu
überstehen. Wenn dagegen für 50 hz berechnet wurde hat man an 60 Hz noch
zusätzliche Reserven automatisch drin.

Bye
 
Hallo Uwe,

Stimmt, daran ist schon so mancher US-Trafo in Europa abgeraucht.
Umgekehrt ist das bei Motoren auch ein Problem, wenn man die Spannung
nicht fein an die hier hoehere Drehzhl anpasst. Sofern er die auf
Dauer aushaelt. Unser alter Bosch Kuehlschrank packt das wacker, das
Bier ist immer schoen kalt. Dessen Kompressormotor hat aber
wahrscheinlich gut Reserven drin.


das Problem ist halt das ein Trafo der für 60 Hz berechnet wurde beim
Betrieb an 50 Hz noch deutliche Reserven haben muss um auch das zu
überstehen. Wenn dagegen für 50 hz berechnet wurde hat man an 60 Hz
noch zusätzliche Reserven automatisch drin.
Bei einem Asynchronmotor gibt es jedoch auch umgekehrt ein Problem. Der
laeuft hier schneller und wenn dadurch ein 50Hz Modell unterversorgt
bleibt, kann es heiss werden. Mir hat einmal ein erfahrener Restaurator
fuer E-Motore gesagt, dass die meisten davon an Unterspannung
kaputtgehen. Da fand er viele Motoren in europaeischen
Industriegeraeten, bei denen man lediglich einen dicken 120V/230V Trafo
vorgeschaltet hatte und nach wenigen Jahren war Zapfenstreich.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Vielen Dank für Antworten. Es scheint also nicht möglich zu sein. Nur
mal aus Interesse: Warum geht das bei diesem Motor (
http://cgi.ebay.com/Dayton-carbonator-pump-motor-6K160D_W0QQitemZ320087478355QQihZ011QQcategoryZ71400QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
)

Den kann man offensichtlich mit 230V und 110V betreiben.
 
frankbatzen schrieb:

Nur mal aus Interesse: Warum geht das bei diesem Motor
http://cgi.ebay.com/Dayton-carbonator-pump-motor-6K160D_W0QQitemZ320087478355QQihZ011QQcategoryZ71400QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Den kann man offensichtlich mit 230V und 110V betreiben.
Nö. Wie kommst du auf 110 Volt? Davon steht nix im Artikel.
Und es handelt sich um einen /Splitphasenmotor/.
Der wird auch in USA/Kanada *ZWISCHEN* den beiden Phasen (dann mit 240
Volt) betrieben.

Split Phase
Open Drip Proof
HP 1/4
1725 RPM @ 60 Hz
1425 RPM @ 50 Hz

--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph
 
Thomas Huebner wrote:
frankbatzen schrieb:

Nur mal aus Interesse: Warum geht das bei diesem Motor
http://cgi.ebay.com/Dayton-carbonator-pump-motor-6K160D_W0QQitemZ320087478355QQihZ011QQcategoryZ71400QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Den kann man offensichtlich mit 230V und 110V betreiben.

Nö. Wie kommst du auf 110 Volt? Davon steht nix im Artikel.
Doch... steht da recht deutlich... Voltage 115/230 und
4.8/2.4 Full Load Amps. Also 4,8A bei 115V und 2,4A
bei 230V.


Und es handelt sich um einen /Splitphasenmotor/.
Der wird auch in USA/Kanada *ZWISCHEN* den beiden Phasen (dann mit 240
Volt) betrieben.
Interessant... Wie kommst du auf diese Idee?

Gerrit
 
Hallo Thomas, Hallo Frank,

Nur mal aus Interesse: Warum geht das bei diesem Motor
http://cgi.ebay.com/Dayton-carbonator-pump-motor-6K160D_W0QQitemZ320087478355QQihZ011QQcategoryZ71400QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Den kann man offensichtlich mit 230V und 110V betreiben.


Nö. Wie kommst du auf 110 Volt? Davon steht nix im Artikel.
Und es handelt sich um einen /Splitphasenmotor/.
Der wird auch in USA/Kanada *ZWISCHEN* den beiden Phasen (dann mit 240
Volt) betrieben.

Split Phase
Open Drip Proof
HP 1/4

Und dieses:

1725 RPM @ 60 Hz
1425 RPM @ 50 Hz
erfordert eine etwas grosszuegigere Auslegung der Wicklungen und
Blechpakete. Geht schon, wird aber bei Consumer-Motoren selten gemacht,
weil auch beim Rohmaterial noch ein paar Cents gespart werden muessen.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Thomas Huebner schrieb:
Nö. Wie kommst du auf 110 Volt? Davon steht nix im Artikel.
Und es handelt sich um einen /Splitphasenmotor/.
Der wird auch in USA/Kanada *ZWISCHEN* den beiden Phasen (dann mit 240
Volt) betrieben.
Split phase ist ein Motor mit Hilfswicklung für den Start.
Diese wird via Fliehkraft- oder Stromschalter zugeschaltet.
Hässliche Konstruktion, die enorme Anlaufströme verursacht,
da eine Phasenverschiebung mit "Hilfe" von Ohmschen Verlusten
produziert wird.
Trotzdem, mit Spannungshöhe hat das nichts zu tun.

--
mfg Rolf Bombach
 
Vielen Dank nochmal für die Antworten. Zusammengefasst heißt das für
mich:

Es gibt 115V-Motoren, die auch für Betrieb an 230V ausgelegt sind, das
ist jedoch nicht grundsätzlich der Fall und hat nichts mit
verschiedenen "Anschlussweisen" zu tun.

mit freundlichem Gruß,

frankbatzen
 
frankbatzen wrote:

Vielen Dank nochmal für die Antworten. Zusammengefasst heißt das für
mich:

Es gibt 115V-Motoren, die auch für Betrieb an 230V ausgelegt sind, das
ist jedoch nicht grundsätzlich der Fall und hat nichts mit
verschiedenen "Anschlussweisen" zu tun.
Es gibt welche mit verschiedenen Anschlussarten. Zum Beispiel die in
unserem Pumpenhaus, die man fuer 120V und 240V beschalten kann.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Thomas Huebner wrote:
Und es handelt sich um einen /Splitphasenmotor/.
Der wird auch in USA/Kanada *ZWISCHEN* den beiden Phasen (dann mit 240
Volt) betrieben.
Interessant... Wie kommst du auf diese Idee?
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/2/29/Split_phase2.png
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/1/1c/Polemount-singlephase-closeup.jpg

--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph
 
"Thomas Huebner" <tom_at_usenet@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:45efcb68$0$23149$9b4e6d93@newsspool1.arcor-online.net...
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/1/1c/Polemount-singlephase-closeup.jpg
Solche Bilder findet man in Europa natürlich nicht. Da sieht das eher so:

http://www.gebrauchtemotorradersatzteile.de/bilder/strom.jpg

aus.

--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
 
Wolfgang Horejsi schrieb:

Solche Bilder findet man in Europa natürlich nicht. Da sieht das eher so:
http://www.gebrauchtemotorradersatzteile.de/bilder/strom.jpg
aus.
Und außerhalb Europas sieht es dann so aus:
http://www.chzsoft.com.ar/storage/strom.jpg

CU Christian
 
Joerg schrieb:
Es gibt welche mit verschiedenen Anschlussarten. Zum Beispiel die in
unserem Pumpenhaus, die man fuer 120V und 240V beschalten kann.
Aus der Direktion: Liebe Mitarbeiter, bitte verzichten sie
auf diesen Ausdruck und verwenden sie bitte künftig die
korrekte Bezeichnung "Verwaltungsgebäude". Danke.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top