1 GHz Generator

H

H. Brueggemann

Guest
Hi NG,
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan (oder IC) zum Bau eines 1
GHz-Generators.
Die Frequenz kann auch abweichen. (800 MHz-1500 MHz).
Ich benötige eine Rechteckschwingung, die per Frequenzzähler oder Integrator
gemessen werden soll.

Danke
Helge
 
H. Brueggemann schrieb:

Hi NG,
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan (oder IC) zum Bau eines 1
GHz-Generators.
Die Frequenz kann auch abweichen. (800 MHz-1500 MHz).
Ich benötige eine Rechteckschwingung, die per Frequenzzähler oder Integrator
gemessen werden soll.
Mamas "alte" Mikrowelle? Mit ein paar kleinen Modifikationen kommt
ordentlich Leistung bei etwa passender Frequenz.

Bis denn dann
Thomas
 
"H. Brueggemann" <helge-berlin@gmx.de> writes:
Hi NG,
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan (oder IC) zum Bau eines 1
GHz-Generators.
Die Frequenz kann auch abweichen. (800 MHz-1500 MHz).
Ich benötige eine Rechteckschwingung, die per Frequenzzähler oder Integrator
gemessen werden soll.
Rechteck bei 1GHz? Na dann noch viel Spass, da sind schon viele andere
verzweifelt ;-) Aber ein leicht verbeulter Sinus müsste es auch tun...

Gibts sonst noch irgendwelche Anforderungen (Stabilität im allgemeinen, Jitter
im besonderen...)? Wenn da gar keine sind, sollte es doch so ein Oszi mit einem
Transistor und ein paar Bufferstufen dahinter tun, eiert halt recht rum.

Auf uralten Siemenshandies (S5 oder so) war noch ein dickes VCO-Modul für
~900MHz drauf, das wäre schon etwas stabiler einstellbar.

Ansonsten gleich richtig: ADF4360-7 von Analog Devices. PLL mit VCO von
400-1800MHz, einstellbar über zwei Spulen. Das Gehäuse sieht zwar klein aus, ist
aber trotzdem noch ganz gut lötbar.

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://wwwbode.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
"H. Brueggemann" wrote:


Die Frequenz kann auch abweichen. (800 MHz-1500 MHz).
Ich benötige eine Rechteckschwingung, die per Frequenzzähler oder Integrator
gemessen werden soll.
Das ist ganz sicher nicht dein Ernst.

Lars
 
On Wed, 13 Jul 2005 17:18:11 +0200, "H. Brueggemann"
<helge-berlin@gmx.de> wrote:
ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan (oder IC) zum Bau eines 1
GHz-Generators.
Die Frequenz kann auch abweichen. (800 MHz-1500 MHz).
Mehrere ADF4360 Varianten oder Si4133 liefern Sinus im
gewünschten Frequenzbereich.

Ich benötige eine Rechteckschwingung, die per Frequenzzähler oder Integrator
gemessen werden soll.
"Lehrling, geh' bitte zur Materialausgabe und lass Dir
zwei Siemens-Lufthaken geben!"

Nunja, die böse böse Mathematik diktiert, dass man bei einem
halbwegs rechteckigen 1GHz Rechtecksignal mindestens die
3. Oberwelle (3 GHz) und eigentlich auch die 5. Oberwelle
(5 GHz) mitliefern sollte. Das alles natürlich mit ordentlich
Leistung dahinter ...

Viel Spass dabei ;-/

Btw.: Üblicherweise werden derart schnelle Digitalsignale
differentiell per LVDS oder ECL übergeben ...

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Hallo Helge,

Wenn das ganz simpel werden soll, empfiehlt sich ein Blick in die ECL
Welt. Die neueren packen das. Rechteck ist Definitionssache, aber
Flankensteilheiten im 200psec Bereich kann man hinbekommen.

Im Forum sci.electronics.design finden sich Experten zu dem Thema. Leute
wie Jim Thompson, die solche Chips entwerfen und andere wie John Larkin,
die damit HF Geraete bauen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Oliver,

Btw.: Üblicherweise werden derart schnelle Digitalsignale
differentiell per LVDS oder ECL übergeben ...
Oder man nimmt sauschnelle Transistoren, bei Euch z.B von Infineon.
Damit geht es auch nicht-differentiell. Allerdings sind die Dinger wie
ein rohes Ei zu handhaben.

Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Thomas Belau <thomas.belau@z1013.de> dixit:
H. Brueggemann schrieb:

ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan (oder IC) zum Bau
eines 1 GHz-Generators. Die Frequenz kann auch abweichen. (800
MHz-1500 MHz). Ich benötige eine Rechteckschwingung, die per
Frequenzzähler oder Integrator gemessen werden soll.

Mamas "alte" Mikrowelle? Mit ein paar kleinen Modifikationen kommt
ordentlich Leistung bei etwa passender Frequenz.
Leistung sicherlich, aber keine Frequenzstabilitaet, wobei der OP
sich ausschweigt, wie stabil er den Generator benoetigt.

Auch wenn Du die Leistung in diesem Frequenzspektrum ausgekoppelt
bekommen solltest, moechte ich mir das Rechteck ansehen;
Flankensteilheiten im Pikosekundenbereich sind da einfach nicht
drin. Man muesste eben dem gelieferten Sinus so ordentlich was auf
die Muetze geben, dass er halbwegs wie ein Rechteck aussieht:
Technisch schwierig bis unmoeglich.

Gruss

Peter Blancke

--
Hoc est enim verbum meum!
 
"Peter Blancke" <blancke@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:db3nmm$32h$01$1@news.t-online.com...

Auch wenn Du die Leistung in diesem Frequenzspektrum ausgekoppelt
bekommen solltest, moechte ich mir das Rechteck ansehen;
Flankensteilheiten im Pikosekundenbereich sind da einfach nicht
??? Says who?

Es gibt z.B. XFPs (optische Tranceiver), die klingeln die Bits mit echten 10
Gbit/s über Kupferleitungen, Anstiegszeit 24-35ps.
Und das ist wahrscheinlich nicht das Ende der Fahnenstange.
Es gibt auch 40 Gbit/s Tranceiver, ob die allerdings noch ausserhalb des
Chips so schnell klingeln weiss ich nicht.

drin. Man muesste eben dem gelieferten Sinus so ordentlich was auf
die Muetze geben, dass er halbwegs wie ein Rechteck aussieht:
Technisch schwierig bis unmoeglich.
Schwierig, nicht unmöglich. Aber schon High End und nicht was man mal fix
nebenbei zusammenbastelt.

MFG
Falk
 
Hallo Falk,

Es gibt z.B. XFPs (optische Tranceiver), die klingeln die Bits mit echten 10
Gbit/s über Kupferleitungen, Anstiegszeit 24-35ps.
Wenn's etwas einfacher sein darf, sind diese mit typisch um die 100psec
auch nicht von Pappe:
http://www.onsemi.com/pub/Collateral/MC10EP11-D.PDF

Mit ungefaehr $7 ist man dabei. Vor dem Einschalten einer groesseren
Ansammlung aber bitte kurz beim Kraftwerk Sottrup Hoecklage Bescheid sagen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:

Hallo Falk,

Es gibt z.B. XFPs (optische Tranceiver), die klingeln die Bits mit echten
10 Gbit/s über Kupferleitungen, Anstiegszeit 24-35ps.

Wenn's etwas einfacher sein darf, sind diese mit typisch um die 100psec
auch nicht von Pappe:
http://www.onsemi.com/pub/Collateral/MC10EP11-D.PDF

Mit ungefaehr $7 ist man dabei. Vor dem Einschalten einer groesseren
Ansammlung aber bitte kurz beim Kraftwerk Sottrup Hoecklage Bescheid
sagen.
Solange nicht wieder irgendeine Studentin ihre Kaffeemaschine einschaltet
geht's doch klar:)


Viele Grüße,

Olaf
 
Joerg schrieb:

Mit ungefaehr $7 ist man dabei. Vor dem Einschalten einer groesseren
Ansammlung aber bitte kurz beim Kraftwerk Sottrup Hoecklage Bescheid
sagen.

... und bei der Bäckerei Brörmeyer in Önkelstieg :)
 
Joerg wrote:
[...]
Mit ungefaehr $7 ist man dabei. Vor dem Einschalten einer groesseren
Ansammlung aber bitte kurz beim Kraftwerk Sottrup Hoecklage Bescheid sagen.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Da komme ich nun wirklich nicht mehr nach. Ironiedetektor dejustiert?

Gruss

Claudius
 
Claudius Zingerli spoke thusly:
Joerg wrote:
[...]
Mit ungefaehr $7 ist man dabei. Vor dem Einschalten einer
groesseren Ansammlung aber bitte kurz beim Kraftwerk
Sottrup Hoecklage Bescheid sagen.
^^^^^^^^^^^^^^^^^

Da komme ich nun wirklich nicht mehr nach.
http://www.bruder-franziskus.de/satire/advent.htm


HTH,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
Claudius Zingerli wrote:

Mit ungefaehr $7 ist man dabei. Vor dem Einschalten einer groesseren
Ansammlung aber bitte kurz beim Kraftwerk Sottrup Hoecklage Bescheid sagen.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Da komme ich nun wirklich nicht mehr nach. Ironiedetektor dejustiert?
Fahr am besten mal nach Stenkelfeld ;-) Den Beginn der Grillsaison
(Mitte Februar) und der Weihnachtszeit (Anfang Oktober) solltest du aber
meiden.

Gruß
Michael
 
spätestens nach 3mm Kablel/Leiterbahn ist das schöne Signal wieder
hinüber! (durch die Kapazität.)

Ich denke ein paar mm bis zum LWL-Umsetzer dürften drin sein, viel
mehr aber auch nicht.
 
"Stefan Engler" <Lehrerfreund@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1121365379.025574.282770@g43g2000cwa.googlegroups.com...

spätestens nach 3mm Kablel/Leiterbahn ist das schöne Signal wieder
hinüber! (durch die Kapazität.)
Schmarn.
Schon mal was von impedanzrichtigen Leitungen gehört? Wenns sein muss auf
teurem HF-Substrat anstelle von FR4.

MFG
Falk
 
Stefan Engler wrote:

spätestens nach 3mm Kablel/Leiterbahn ist das schöne Signal wieder
hinüber! (durch die Kapazität.)

Ich denke ein paar mm bis zum LWL-Umsetzer dürften drin sein, viel
mehr aber auch nicht.
wieso denn dieses?
selbst gutes Koaxkabel für solche Frequenzen hat 75pf/m und da sind nach
100m auch erst 2,5db weg
 
Thomas Belau schrieb:

H. Brueggemann schrieb:
[...]
Die Frequenz kann auch abweichen. (800 MHz-1500 MHz).
I[...]
Mamas "alte" Mikrowelle? Mit ein paar kleinen Modifikationen kommt
ordentlich Leistung bei etwa passender Frequenz.
Ja, man muss nur das Magnetron aufbrechen, die Resonatorräume auf das
doppelte aufbohren, das Ding wieder zumachen und evakuieren, et voila!
Schwingt es auf 1,2 statt 2,4 GHz!

Bis denn dann
Thomas
SCNR, Jens ;-)
 
Jens Carstens wrote:

Thomas Belau schrieb:

H. Brueggemann schrieb:
[...]
Die Frequenz kann auch abweichen. (800 MHz-1500 MHz).
I[...]
Mamas "alte" Mikrowelle? Mit ein paar kleinen Modifikationen kommt
ordentlich Leistung bei etwa passender Frequenz.

Ja, man muss nur das Magnetron aufbrechen, die Resonatorräume auf das
doppelte aufbohren, das Ding wieder zumachen und evakuieren, et voila!
Schwingt es auf 1,2 statt 2,4 GHz!

Bis denn dann
Thomas

SCNR, Jens ;-)
Du weißt, wie verwinkelt das dadrinnen ist? :=) Nur mit Bohren ist da zum
Glück nicht's wäre ja zu einfach:)

Olaf, Bilder bei Bedarf:), Schultz
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top