Überspannungsschutz-Gerät - Funktionsweise oder Hokus Pokus

B

Bjoern Mayer

Guest
Hi,

Kollege hat sich (im imho krankhaften Kaufrausch) zum Schutz für seinen
neuen PC dieses
äußerst fragwürde Gerät gekauft:
"schütz alle angeschlosenen Geräte innerhalb eines Stromkreises bis zu 35
meter..."
http://i12.ebayimg.com/01/i/06/9d/ca/52_1_b.JPG
(Hab´ Ebay als Webspace missbraucht, sorry an die, die es nicht mehr sehen,
Standzeit abgelaufen)...
Das Teil macht auf mich den Eindruck eines Leergehäuses mit 2 LEDs...
Weiss jemand mehr ?
Die Firma zeigt auf ihrer Website nur professionell anmutende
Außengeräteelektrik (Steckdosen, Kabel, Verlängerungen...)
Gruß
Björn
 
"Bjoern Mayer" <b.mayer@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:441ec506$0$21661$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...

http://i12.ebayimg.com/01/i/06/9d/ca/52_1_b.JPG
Hier ein besseres Bild - und es gibt sogar einen Bieter, lol:
http://cgi.ebay.de/Uberspannungsschutz_W0QQitemZ5879917721
 
Bjoern Mayer schrieb:

"schütz alle angeschlosenen Geräte innerhalb eines Stromkreises bis zu 35
meter..."
Starke Idee! Wahrscheinlich bekommt man sogar sein Geld zurück, wenn es
nicht funktioniert... Reduziert seinen Umsatz maximal um 1%

Grüße

Christian
 
Am Mon, 20 Mar 2006 16:06:43 +0100 hat Bjoern Mayer <b.mayer@hotmail.com>
geschrieben:

Hi,

Kollege hat sich (im imho krankhaften Kaufrausch) zum Schutz fĂźr seinen
neuen PC dieses
äußerst fragwürde Gerät gekauft:
"schßtz alle angeschlosenen Geräte innerhalb eines Stromkreises bis zu 35
meter..."
http://i12.ebayimg.com/01/i/06/9d/ca/52_1_b.JPG
(Hab´ Ebay als Webspace missbraucht, sorry an die, die es nicht mehr
sehen,
Standzeit abgelaufen)...
Das Teil macht auf mich den Eindruck eines Leergehäuses mit 2 LEDs...
Weiss jemand mehr ?
Die Firma zeigt auf ihrer Website nur professionell anmutende
Außengeräteelektrik (Steckdosen, Kabel, Verlängerungen...)
Gruß
BjĂśrn
Auch wenn die Aufmachung nicht besonders seriĂśs aussieht, kĂśnnte das Ding
schon einen Überspannungsableiter enthalten und damit die Geräte in der
Nähe mehr oder weniger schßtzen. Natßrlich ist die Positionierung zufällig,
aber die langsameren Anteile solten das Teil schon erreichen.
NatĂźrlich kann das Ding einfach leer sein, vielleicht will der Kollege ja
mal reinschauen und ein Foto machen?

Grüße
Rosso
 
"Bjoern Mayer" <b.mayer@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:441ec580$0$21656$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
"Bjoern Mayer" <b.mayer@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:441ec506$0$21661$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...

http://i12.ebayimg.com/01/i/06/9d/ca/52_1_b.JPG
Hier ein besseres Bild - und es gibt sogar einen Bieter, lol:
http://cgi.ebay.de/Uberspannungsschutz_W0QQitemZ5879917721
Sicherlich koennte das Ding leer sein, aber wahrscheinlicher befindet
sich in dem Ding ein VDR (spannungsabhaengiger Widerstand) als
Ueberspannungsschutz drin, vielleicht sogar 3 (auch zum Schutzleiter)
und ein bischen Elektronik um die Dioden leuchten zu lassen.

So ein VDR ist natuerlich auch schon in jedem PC-Netzteil und Drucker
drin, und schuetzt dort VOR WENIG ENERGIEREICHEN Ueberspannungen,
zusammen mit dem Zuleitungswiderstand der Zuleitung. Wenn man dem
sowieso schon vorhandenen VDR auf diese Art einen zweiten parallel
schaltet, koenne beide zusammen ahlt die doppelte Energie aufnehmen,
aber gegen einen ordentlichen Blitzschlag hilft das alles nicht,
eher fuer Stoerfunken durch Relais.

Gegen richtig dicke Ueberspannung hilft so ein Kram nicht, auch keine
Ueberspannungsschutzsteckdose, sondern nur eine Hausratversicherung,
die Ueberspannungsschaeden (indirekter Blitz) mit drin hat. Wenn einem
so eine fehlt, kann man im Baumarkt Mehrfachsteckdosen mit VDR als
Ueberspannungsschutz kaufen, BEI DENEN DIE UEBERSPANNUNGSVERSICHERUNG
MIT DRIN IST. Das ist die guenstigste Form, an einen Blitzschutz zu
kommen, naemlich weniger als 12 EUR.

Die 12 EUR zeigen nur, das Deutschland nicht so jammern sollte, es
gibt offenbar immer noch genug Leute, die Geld wie Heu haben und es
mit vollen Haenden zum Fenster raus werfen wollen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Bjoern Mayer spoke thusly:

Kollege hat sich (im imho krankhaften Kaufrausch) zum
Schutz für seinen neuen PC dieses
äußerst fragwürde Gerät gekauft:
"schütz alle angeschlosenen Geräte innerhalb eines
Stromkreises bis zu 35 meter..."
[...]
Sagen wir's mal so: *theoretisch* kann das Ding funktionieren,
ein Überspannungsableiter muß nicht zwangsläufig in der
unmittelbaren Zuleitung zu einem Gerät verbaut sein. Allerdings
kommen mir die 35m Schutzbereich schon extrem optimistisch vor,
3,5m würde ich aus dem Bauch heraus für realistischer halten.

Angesichts des Preises im Vergleich zu Produkten von Dehn etc.
würde ich diesem Kästchen aber auch nicht viel Vertrauen
entgegenbringen.


Tschüs,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dvmvhr$kfc$1@online.de...
So ein VDR ist natuerlich auch schon in jedem PC-Netzteil und Drucker
drin, und schuetzt dort VOR WENIG ENERGIEREICHEN Ueberspannungen,
JEDEM? Nein Mawin, ganz sicher nicht. Vielleicht in jedem 2. Bei
Markengeräte ev. auch mehr, bei NoNames eher noch weniger. In Laserdruckern
ja, in billigen Tintendruckern eher nein.

--
Wolfgang Horejsi
 
"Wolfgang Horejsi" <Wolfgang@horejsi.de> schrieb im Newsbeitrag
news:441fd6fe$0$7761$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
JEDEM? Nein Mawin, ganz sicher nicht. Vielleicht in jedem 2. Bei
Markengeräte ev. auch mehr, bei NoNames eher noch weniger. In Laserdruckern
ja, in billigen Tintendruckern eher nein.
Selbst in dem Reichelt-Billigschrott, in dem die sich den
Eingangsfilter weggespart haben, war noch ein VDR drin,
und auch in jedem winzigen Notebooknetzteil was ich geoeffnet
habe, also ja: In Jedem.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dvp8os$ge4$1@online.de...
Selbst in dem Reichelt-Billigschrott, in dem die sich den
Eingangsfilter weggespart haben, war noch ein VDR drin,
und auch in jedem winzigen Notebooknetzteil was ich geoeffnet
habe, also ja: In Jedem.
ich habe gerade eben in die 6 Netzteile rein geschaut, die hier offen herum
lagen: 3 waren mit VDR, 3 ohne, aber alle mit NTC.

Man sollte sich wirklich nicht darauf verlassen. In die Verteilung gehören
Überspannungsableiter, von Dehn oder von OBO oder so ähnlich. Das schafft
richtig was weg von der Überspannung. Wer darauf verzichtet, zählt für mich
zu den sehr mutigen.

--
Wolfgang Horejsi
 
Sebastian Suchanek wrote:
Angesichts des Preises im Vergleich zu Produkten von Dehn etc.
würde ich diesem Kästchen aber auch nicht viel Vertrauen
entgegenbringen.

Ich schon.

Wahrscheinlich ein bayrischer Hersteller.
Um den Preis gibts bereits ganz ausgezeichnete Rosenkränze
(Weibischoff gesegnet)
und die helfen gegen alles.

bastian
 
bastian schrieb:

Sebastian Suchanek wrote:

Angesichts des Preises im Vergleich zu Produkten von Dehn etc.
würde ich diesem Kästchen aber auch nicht viel Vertrauen
entgegenbringen.


Ich schon.

Wahrscheinlich ein bayrischer Hersteller.
Um den Preis gibts bereits ganz ausgezeichnete Rosenkränze
(Weibischoff gesegnet)
und die helfen gegen alles.

bastian
Helfen die auch noch im Abstand von 35 Metern?
(Siehe Ursprungsposting)
Gruss
Harald
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top