Übergangswiderstand

A

Achim Finkbeiner

Guest
Hallo Newsgroup,

könnte mir bitte jemand mit dieser sicher einfachen Frage helfen? In
einer Schulaufgabe hat ein Koaxialkabel einen Schaden. Gegeben sind
Länge des gesamten (unbeschädigten) Kabels, dessen spezifischer
Widerstand und Innenleiterquerschnitt.

Wie kann ich aus diesen Daten den Übergangswiderstand des Kabels berechnen?

Herzlichen Dank im Voraus
 
Hallo Achim,

könnte mir bitte jemand mit dieser sicher einfachen Frage helfen? In
einer Schulaufgabe hat ein Koaxialkabel einen Schaden. Gegeben sind
Länge des gesamten (unbeschädigten) Kabels, dessen spezifischer
Widerstand und Innenleiterquerschnitt.

Wie kann ich aus diesen Daten den Übergangswiderstand des Kabels berechnen?
Da es sich um eine Hausaufgabe handelt, will ich das nicht vorsagen. Wie
daer Herr Laehrer in der "Feuerzangenbowle" sagte, staeht das im Bohche
geschraeben ond der Schoeler sollte darin stodieren.

Wenn das Physikbuch gerade in den Teppich getreten ist, kann man es auch
ueber den singenden Draht studieren:
http://www.cdrnet.net/kb/data/PS_ElektronikGrundlagen.asp

Kannst aber Deinen Lehrern sagen, dass das in der Praxis recht ungenau
ist und man lieber Pulslaufzeitmessungen macht. Zu "Neudeutsch" TDR oder
Time Domain Reflectometry. Dabei wird die Zeit gemessen, die vom Senden
eines Pulses bis zum Empfang einer Reflektion vergeht. Damit findet man
auch den ueblichen "Kabelknicker". Hierbei muss nur die
Wellenausbreitungsgeschwindigkeit (hach, wenn wir doch auch nur solche
Wort basteln koennten) des Kabels bekannt sein und die haengt von der
Art Kunststoff ab, mit dem es hergestellt wurde.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top